Banner_Lexikon_Narrenkappe

“Gleiche Brüder – gleiche Kappen”

Als allgemein  verbindliches Merkmal aller Mitglieder eines Karnevalvereins wurde die Narrenkappe 1827 in Köln ausgedacht. Mit der “Kapp” demonstrierten die Narren Außenstehenden ihre Gleichheit und  Eintracht.
Als Gegenstück zum bürgerlichen Hut symbolisierte die bunte Kappe das Narrenreich, in dem die Hierarchien des Alltags aufgehoben waren.
Die “Kapp” hatte auch eine ganz praktische Funktion.
Sie war quasi die Eintrittskarte. An ihrer Form und Farbe konnte man erkennen, wer zahlendes Vereinsmitglied war und wer unbefugt an  einer Sitzung teilnahm. Deshalb wurden die Narrenkappen jedes Jahr neu gestaltet.

“Narrheit, Einigkeit”

Aus Opposition zum MCV  gründeten sich 1845 in Mainz die “Duttinger”.. Statt aufwändig gestalteter Kappen trugen sie spitze, graue Papiertüten auf dem Kopf.

Allerdings wurden die “Duttinger” gleich wieder  verboten, weil die Obrigkeit “neue Unordnung” befürchtete und deshalb keinen zweiten Fastnachtsverein in Mainz duldete.

Narrenkappe6
Narrenkappe1
Narrenkappe2
Narrenkappe3
NArrenkappe4

Franz Schoeppler,
Fastnachtsprinz 1860

Gustav Brechtel, 1879

Jakob Glotzbach, Karl Weis, Philipp Kepplinger, Heinrich Bender, MCV 1926

Prinz Ludwig Chary mit seinem Hofstaat, 1838

Fastnachtsprinzessin
Zurueck3
Orden

© 2008 -2024 FÖRDERVEREIN MAINZER FASTNACHTSMUSEUM E.V.
ALLE RECHTE AN DEN TEXTEN UND BILDERN VORBEHALTEN
DATENSCHUTZERKLÄRUNG IMPRESSUM