Banner_Lexikon_Motivwagen

Ãœber die Motivwagen im Rosenmontagszug entscheidet die Zugleitung des MCV.  Jedes Jahr stimmt sie in einer Sitzung  über die Ideen und Entwürfe ab, mit denen die aktuelle Politik karikiert werden soll.
Ist die endgültige Entscheidung gefallen, werden die Plastiken in der Wagenhalle des MCV in Mombach gebaut  und die passenden Verse geschmiedet.

Früher wurden die Figuren aus Maschendraht geformt, mit Rupfen bezogen, eingegipst und  bemalt. 1967 kam erstmals Styropor zum Einsatz. Für einen Motivwagen zum Thema “Opposition” formte Dieter Wenger zwei große Stiere auf die herkömmliche Art aus Draht,  Rupfen und Gips. Den Stieren stand ein kleiner Geißbock gegenüber, der mit Säge und Messer aus Styropor geformt war.  

Heute werden die Figuren der Motivwagen mit der Kreissäge aus Styroporblöcken herausgeschnitten.

Die Feinarbeit erfolgt mit dem  “heißen” Draht und elektrischen Schlingen. Polierwerkzeuge geben den letzten Schliff, bevor die Figuren farbig gestaltet werden.

        Eine Hammelherde im Rosenmontagszug

Die Entwürfe und Zeichnungen für die  Motivwagen stammen heute aus der Feder des Grafikers und Karikaturisten Klaus Wilinski.
Im Rosenmontagszug 2001 nahm die Zugnummer 102 die “Deutsche Leit-Kultur” auf’s Korn. Einem blinden  “Leithammel” folgten zwei fröhliche Böcke mit Deutschlandfähnchen.

motivwagen4

Wagenbau in der MCV-Halle

Es hat “Kultur” bei uns im Land
Dass mer, ohne sein Verstand
Sich an de nächste Hammel hängt
Un eifrig dann es Fähnche schwenkt

motivwagen1
motivwagen2
motivwagen6a
motivwagen5

Bleistiftskizze von Klaus Wilinskis

Tuschezeichnung

Farbige Zeichnung mit Text

Motivwagen im
Rosenmontagszug 2001

Garden
Zurueck3
Schwellköpp

© 2008 -2024 FÖRDERVEREIN MAINZER FASTNACHTSMUSEUM E.V.
ALLE RECHTE AN DEN TEXTEN UND BILDERN VORBEHALTEN
DATENSCHUTZERKLÄRUNG IMPRESSUM